Fontänentheorie

Fontänentheorie
1. Begriff: Argumentationskette in der Theorie der öffentlichen Verschuldung, die im Gegensatz zur  Quellentheorie ein zinssteigerungsbedingtes Crowding-out verneint (W. Stützel).
- 2. Aussagen: Die F. behauptet, dass die vom Staat aufgenommenen Mittel über die Verausgabung wieder auf die Kreditmärkte zurückfließen, das Geldkapitalangebot sich insofern ständig revolviert und somit flexibel ist. Durch die Kreditaufnahme wird das Geldkapitalangebot demnach nicht verknappt; Zinssteigerungen, die private Konsum- und/oder Investitionsentscheidungen berühren, bleiben aus.
- 3. Kritikansatz: Die F. vernachlässigt Sickerverluste und Friktionen, die einem vollständigen Rückfluss der vom Staat aufgenommenen Mittel entgegenstehen, v.a. das Anlageverhalten der Wirtschaftssubjekte, denen die verausgabten Mittel zufließen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • öffentliche Kreditaufnahme — öffentliche Schulden. 1. Begriff: Die von der öffentlichen Hand aufgenommenen und normalerweise mit einer Rückzahlungs und Verzinsungspflicht verbundenen Kredite. Im Gegensatz zur zwangsweise erhobenen Steuer handelt es sich bei der ö.K. um… …   Lexikon der Economics

  • Crowding-out — 1. Begriff: Der Analyse allokativer Wirkungen der ⇡ öffentlichen Kreditaufnahme; Hypothese, die besagt, dass durch eine kreditfinanzierte Ausweitung der Staatsnachfrage private Nachfrage in kleinerem, gleichem oder vergrößertem Umfang verdrängt… …   Lexikon der Economics

  • Quellentheorie — I. Theorie der Besteuerung:Q. als theoretische Grundlage des steuerrechtlichen Einkommens. 1. Charakterisierung: Neben der ⇡ Reinvermögenszugangstheorie der bedeutsamste Versuch, für das steuerliche Einkommen (⇡ Einkommensbesteuerung) eine… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”